Ergänzungstest: Typen, Verfahren Und Ergebnisse

Ergänzungstest: Typen, Verfahren Und Ergebnisse
Ergänzungstest: Typen, Verfahren Und Ergebnisse
Anonim

Was ist ein Ergänzungstest?

Ein Komplementtest ist ein Bluttest, der die Aktivität einer Gruppe von Proteinen im Blutkreislauf misst. Diese Proteine bilden das Komplementsystem, das ein Teil des Immunsystems ist.

Das Komplementsystem hilft Antikörpern, Infektionen abzuwehren und körpereigene Substanzen zu zerstören. Diese Fremdstoffe können Viren, Bakterien und andere Keime enthalten.

Das Komplementsystem ist auch an der Funktionsweise von Autoimmunerkrankungen und anderen entzündlichen Erkrankungen beteiligt. Wenn eine Person eine Autoimmunerkrankung hat, betrachtet der Körper sein eigenes Gewebe als fremd und bildet Antikörper gegen sie.

Es gibt neun Hauptkomplementproteine, die mit C1 bis C9 markiert sind. Dieses System ist jedoch sehr komplex. Derzeit verbinden sich über 60 bekannte Substanzen im Immunsystem bei Aktivierung mit Komplementproteinen.

Eine Gesamtkomplementmessung überprüft die Aktivität der Hauptkomplementkomponenten, indem die Gesamtmenge an Komplementprotein in Ihrem Blut gemessen wird. Einer der gebräuchlichsten Tests ist als hämolytisches Gesamtkomplement oder als CH50-Messung bekannt.

Zu niedrige oder zu hohe Komplementwerte können Probleme verursachen.

Was ist der Zweck eines Ergänzungstests?

Eine übliche Verwendung für einen Komplementtest ist die Diagnose von Autoimmunerkrankungen oder anderen Immunfunktionszuständen. Bestimmte Krankheiten können abnormale Spiegel eines bestimmten Komplements aufweisen.

Ein Arzt kann einen Komplement-Test verwenden, um den Fortschritt einer Person zu überwachen, die sich einer Behandlung für eine Autoimmunerkrankung wie systemischen Lupus (SLE) oder rheumatoide Arthritis (RA) unterzieht. Es kann auch verwendet werden, um die Wirksamkeit laufender Behandlungen für Autoimmunerkrankungen und bestimmte Nierenerkrankungen zu messen. Der Test kann auch verwendet werden, um Personen mit einem hohen Risiko für Komplikationen bei bestimmten Krankheiten zu identifizieren.

Welche Arten von Komplementtests gibt es?

Eine Gesamtkomplementmessung prüft, wie gut das Komplementsystem funktioniert.

Ein Arzt bestellt häufig Komplementtests für Personen mit einem familiären Komplementmangel in der Vorgeschichte und für Personen mit Symptomen von:

  • RA
  • hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS)
  • Nierenerkrankung
  • SLE
  • Myasthenia gravis, eine neuromuskuläre Störung
  • eine Infektionskrankheit wie bakterielle Meningitis
  • Kryoglobulinämie, bei der es sich um abnormale Proteine im Blut handelt

Spezifische Komplementtests wie C2-, C3- und C4-Tests können dabei helfen, den Verlauf bestimmter Krankheiten zu bewerten. Abhängig von Ihren Symptomen und Ihrer Vorgeschichte wird Ihr Arzt entweder eine Gesamtkomplementmessung, einen der gezielteren Tests oder alle drei bestellen. Eine Blutabnahme ist alles was nötig ist.

Wie bereitest du dich auf einen Ergänzungstest vor?

Ein Komplementtest erfordert eine routinemäßige Blutentnahme. Es ist keine Vorbereitung oder Fasten notwendig.

Wie wird ein Komplementtest durchgeführt?

Ein Gesundheitsdienstleister führt die folgenden Schritte aus, um die Blutabnahme durchzuführen:

  1. Sie desinfizieren einen Hautbereich an Ihrem Arm oder Ihrer Hand.
  2. Sie wickeln ein Gummiband um Ihren Oberarm, damit mehr Blut die Vene füllen kann.
  3. Sie führen eine kleine Nadel in Ihre Vene ein und ziehen das Blut in eine kleine Phiole. Möglicherweise spüren Sie ein Stechen oder Stechen von der Nadel.
  4. Wenn das Fläschchen voll ist, entfernen sie das Gummiband und die Nadel und legen einen kleinen Verband über die Einstichstelle.

Es kann Schmerzen im Arm geben, wo die Nadel in die Haut eingedrungen ist. Nach der Blutentnahme können auch leichte Blutergüsse oder Pochen auftreten.

Was sind die Risiken eines Ergänzungstests?

Die Blutabnahme birgt nur wenige Risiken. Zu den seltenen Risiken einer Blutabnahme gehören:

  • Starke Blutung
  • Benommenheit
  • Ohnmacht
  • Infektion, die jedes Mal auftreten kann, wenn die Haut gebrochen ist

Benachrichtigen Sie sofort Ihren Arzt, wenn Sie eines dieser Symptome haben.

Was bedeuten die Testergebnisse?

Die Ergebnisse einer Gesamtkomplementmessung werden üblicherweise in Einheiten pro Milliliter ausgedrückt. Tests, die spezifische Komplementproteine messen, einschließlich C3 und C4, werden typischerweise in Milligramm pro Deziliter (mg / dl) angegeben.

Nach Angaben der Mayo Medical Laboratories sind im Folgenden typische Ergänzungswerte für Personen ab 16 Jahren aufgeführt. Die Werte können zwischen den Labors variieren. Geschlecht und Alter können auch das erwartete Niveau beeinflussen.

  • Gesamtblutkomplement: 30 bis 75 Einheiten pro ml (U / ml)
  • C2: 25 bis 47 mg / dl
  • C3: 75 bis 175 mg / dl
  • C4: 14 bis 40 mg / dl

Höher als normale Ergebnisse

Werte, die höher als normal sind, können auf eine Vielzahl von Bedingungen hinweisen. Oft hängen diese mit Entzündungen zusammen. Einige mit einem erhöhten Komplement verbundene Zustände können umfassen:

  • Krebs
  • Virusinfektionen
  • alkoholfreie Fettlebererkrankung (NAFLD)
  • Metabolisches Syndrom
  • Fettleibigkeit
  • Diabetes
  • Herzkrankheit
  • chronische Hauterkrankungen wie Psoriasis
  • Colitis ulcerosa (UC)

Die Komplementaktivität im Blutkreislauf ist bei Menschen mit aktiven Autoimmunerkrankungen wie Lupus charakteristisch gering. Die Blutkomplementspiegel können jedoch bei RA normal oder hoch sein.

Niedrigere Ergebnisse als normal

Bestimmte Komplementwerte, die niedriger als normal sind, können auftreten bei:

  • Lupus
  • Zirrhose mit schwerem Leberschaden oder Leberversagen
  • Glomerulonephritis, eine Art von Nierenerkrankung
  • erbliches Angioödem, bei dem es sich um eine episodische Schwellung von Gesicht, Händen, Füßen und einigen inneren Organen handelt
  • Unterernährung
  • ein Aufflammen einer Autoimmunerkrankung
  • Sepsis, eine Infektion im Blutkreislauf
  • septischer Schock
  • Pilzinfektion
  • einige parasitäre Infektionen

Bei einigen Menschen mit Infektions- und Autoimmunerkrankungen können die Komplementwerte so niedrig sein, dass sie nicht mehr nachweisbar sind.

Menschen, denen bestimmte Komplementproteine fehlen, sind möglicherweise anfälliger für Infektionen. Komplementmangel kann auch ein Faktor bei der Entwicklung von Autoimmunerkrankungen sein.

Was passiert nach einem Ergänzungstest?

Nach der Blutentnahme sendet Ihr Arzt die Blutprobe zur Analyse an ein Labor. Denken Sie daran, dass Ihre Ergebnisse des Gesamtkomplementtests normal sein können, selbst wenn Ihnen mehrere spezifische Komplementproteine fehlen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt darüber, wie die Ergebnisse auf Sie zutreffen.

Ihr Arzt wird möglicherweise weitere Tests empfehlen, um eine endgültige Diagnose zu stellen.