Wie wir sehen, wie die Welt prägt, wer wir sein wollen - und überzeugende Erfahrungen auszutauschen, kann die Art und Weise, wie wir miteinander umgehen, zum Besseren gestalten. Dies ist eine starke Perspektive
Wie viele andere fand ich Buzzfeeds jüngsten Artikel von Anne Helen Peterson, "Wie Millennials zur Burnout-Generation wurden", äußerst zuordenbaren Inhalt. Auch ich bin unzufrieden mit der Art und Weise, wie der Kapitalismus unsere Generation gescheitert ist. Auch ich habe Probleme, Besorgungen und Aufgaben zu erledigen, die so aussehen, als ob sie „einfach“sein sollten.
In einem Versuch, die Erfahrung des tausendjährigen Burnouts zu universalisieren, verpasste Petersons Aufsatz jedoch die Einbeziehung von Erkenntnissen aus der Behindertengemeinschaft.
Es gibt einen langjährigen Trend, dass fähige Menschen Kredite von gehörlosen und behinderten Kulturen aufnehmen
Zum Beispiel wurde das Fußball-Huddle von Gallaudet-Spielern ausgeliehen, die sich zusammengekauert haben, um zu verhindern, dass andere Teams sie unterschreiben sehen. Gewichtete Decken, der neueste Trend in diesem Jahr, wurden erstmals entwickelt, um Menschen mit Autismus dabei zu helfen, mit überwältigenden Sinneserfahrungen und Angstzuständen umzugehen.
Dieses Mal verwendet Peterson Behinderung als Metapher. Sie spricht von dem, was uns "schmerzt", von "Bedrängnis". Sie nennt Millennial Burnout sogar eine „chronische Krankheit“.
Und während Peterson aus einer behinderten Person Beispiele macht, berücksichtigt sie nicht deren Perspektiven, Geschichte oder Stimmen. Infolgedessen glättet sie die sehr realen Kämpfe behinderter Menschen als Teil des tausendjährigen Burnouts und nicht als mögliches (und wahrscheinlicheres) Symptom ihres Zustands.
Menschen mit Behinderungen erfahren bereits eine Auslöschung, die zu unserer Unterdrückung beiträgt. Indem Petersons Aufsatz eine behinderte Erfahrung nutzt, ohne behinderte Menschen zu konsultieren, trägt er zu dieser Löschung bei.
Das erste Beispiel, das Peterson anbietet, ist jemand mit ADHS, der sich nicht rechtzeitig registrieren konnte, um abzustimmen.
Was fehlt, ist die Erkenntnis, dass die Unfähigkeit, „einfache“Aufgaben zu erledigen, eine häufige Erfahrung für Menschen mit ADHS ist.
Menschen mit Behinderungen wird oft gesagt, sie sollen „darüber hinwegkommen“. Und das ist nicht dasselbe, als wenn einer fähigen Person gesagt wird, sie solle „erwachsen werden“. Selbst bei mehr sichtbaren Behinderungen als ADHS, wie z. B. Rollstuhlfahrern, wird behinderten Menschen abweisend gesagt, sie sollten „nur Yoga“oder Kurkuma oder Kombucha ausprobieren.
Die sehr realen Kämpfe behinderter Menschen abzustreifen, als könnten wir uns einfach durch unzugängliche Umgebungen bahnen, ist eine Form des Fähigkeitsbewusstseins - und versucht, sich in behinderte Menschen hineinzuversetzen, indem wir so tun, als ob wir alle das gleiche Feedback erfahren.
Wenn Peterson ihren Artikel fest auf behinderte Erfahrungen konzentriert hätte, hätte sie diese Erfahrungen nutzen können, um weiter zu klären, wie das Leben behinderter Menschen entlassen wird. Dies würde vielleicht einigen Lesern helfen, diese schädliche Haltung zu überwinden.
Was passiert, wenn wir die Behinderungserfahrung aus ihren Wurzeln in der Behinderungskultur entfernen?
Viele Aspekte des tausendjährigen Burnouts, die Peterson beschreibt, ähneln den allgemeinen Erfahrungen chronisch kranker und neurodivergierender Menschen.
Eine Behinderung oder Krankheit ist jedoch nicht auf Schmerzen, Einschränkungen oder zu müde Gefühle beschränkt.
Indem Peterson behinderte Menschen von der Erzählung ausschließt, übersieht er einen sehr wichtigen Teil: Behinderte Menschen setzen sich auch - und das schon lange - für systemische Veränderungen ein, beispielsweise für die laufenden Bemühungen, sich für eine universelle Gesundheitsversorgung und das Gesetz zur Integration von Menschen mit Behinderungen einzusetzen.
Die unabhängige lebende Bewegung wurde in den 1960er Jahren gegründet, um sich für eine geringere Institutionalisierung behinderter Menschen einzusetzen und das Gesetz über Amerikaner mit Behinderungen durch den Kongress zu erzwingen. Um das Problem mit unzugänglichen Gebäuden zu demonstrieren, krochen behinderte Menschen die Stufen des Kongresses hinauf.
Wenn Peterson fragt: "Bis oder anstelle eines revolutionären Sturzes des kapitalistischen Systems, wie können wir hoffen, Burnout zu verringern oder zu verhindern - anstatt nur vorübergehend zu stoppen?" Sie verpasst die Geschichte, in der die Behindertengemeinschaft bereits systemische Veränderungen gewonnen hat, die möglicherweise dazu beitragen könnten, dass Millennials unter Burnout leiden.
Wenn der Burnout beispielsweise auf einen Gesundheitszustand zurückzuführen ist, können Arbeitnehmer legal nach Unterkünften nach dem Gesetz über Amerikaner mit Behinderungen fragen.
Peterson nennt ihr Burnout-Symptom auch „Besorgungslähmung“: „Ich befand mich tief in einem Zyklus einer Tendenz… die ich als„ Besorgungslähmung “bezeichne. Ich würde etwas auf meine wöchentliche To-Do-Liste setzen, und es würde von einer Woche zur nächsten übergehen und mich monatelang verfolgen. “
Für Menschen mit Behinderungen und chronischen Krankheiten ist dies als Funktionsstörung der Exekutive und „Gehirnnebel“bekannt.
Eine Funktionsstörung der Führungskraft ist durch Schwierigkeiten beim Erledigen komplexer Aufgaben, Starten von Aufgaben oder Wechseln zwischen Aufgaben gekennzeichnet. Es ist häufig bei ADHS, Autismus und anderen psychischen Problemen.
Gehirnnebel beschreibt einen kognitiven Nebel, der das Denken und Erledigen von Aufgaben erschwert. Es ist ein Symptom für Störungen wie Fibromyalgie, chronisches Müdigkeitssyndrom / myalgische Enzephalomyelitis, Altern, Demenz und andere.
Während ich Peterson bei keinem dieser Probleme im Sessel diagnostiziere (es ist bekannt, dass sich die Funktion von Führungskräften durch Probleme wie Stress und Schlafmangel verschlechtert), versäumt sie es, eine behinderte Perspektive auf Besorgungslähmungen nicht einzubeziehen: Behinderte Menschen haben Wege entwickelt, um Bewältigung.
Wir nennen dies Anpassungen oder Bewältigungsstrategien oder manchmal Selbstpflege.
Anstatt jedoch von behinderten Erfahrungen informiert zu werden, lehnt Peterson die moderne Selbstversorgung aktiv ab.
„Ein Großteil der Selbstpflege ist überhaupt nicht wichtig: Es handelt sich um eine 11-Milliarden-Dollar-Branche, deren Endziel nicht darin besteht, den Burnout-Zyklus zu verkürzen“, schreibt Peterson, „sondern weitere Mittel zur Selbstoptimierung bereitzustellen. Zumindest in seiner zeitgemäßen, standardisierten Iteration ist Selbstpflege keine Lösung. es ist anstrengend."
Ich gebe zu, Selbstpflege kann anstrengend sein. Es ist jedoch mehr als nur die Standardversion, die Peterson beschreibt. Die Selbstpflege, über die Peterson schreibt, ist die verwässerte Version, die Menschen mit Behinderung, insbesondere Unternehmen, aus der Kultur der Behinderung heraus geschaffen haben.
Die Selbstversorgung bei Funktionsstörungen von Führungskräften ist zweifach:
- Machen Sie Unterkünfte für sich selbst (z. B. Erinnerungen, Vereinfachung von Aufgaben, Bitten um Hilfe), damit Sie hoffentlich die wichtigsten Aufgaben erledigen können.
- Hören Sie auf, von Ihnen zu erwarten, dass Sie all die Dinge tun, oder nennen Sie sich „faul“, wenn Sie nicht können.
Menschen mit Behinderungen haben reichlich Erfahrung damit, dass wir uns "faul" fühlen, weil wir nicht "produktiv" sind. Die Gesellschaft sagt uns ständig, dass wir die Gesellschaft „belasten“, insbesondere wenn wir nicht in der Lage sind, nach kapitalistischen Standards zu arbeiten.
Vielleicht könnten behinderte Menschen durch das Hören behinderter Menschen zu solchen Themen ihre eigenen Grenzen besser verstehen oder akzeptieren. Nachdem meine Behinderung schwächender geworden war, brauchte ich jahrelange Übung, um mich selbst zu beschleunigen und nicht die Perfektion zu erwarten, die unsere moderne kapitalistische Gesellschaft von uns verlangt.
Wenn Peterson sich an die Behindertengemeinschaft gewandt hätte, wäre sie möglicherweise in der Lage gewesen, die Flut ihres eigenen Burnouts einzudämmen oder zumindest ein gewisses Maß an Selbstakzeptanz in Bezug auf ihre Grenzen zu erreichen.
Als Reaktion auf die Schuld, sich „faul“zu fühlen, hat sich die Behindertengemeinschaft zurückgedrängt und Dinge wie „Meine Existenz ist Widerstand“gesagt. Wir haben erkannt, dass unser Wert nicht an die Produktivität gebunden ist, und die Einbeziehung dieser Behinderungserzählung hätte dem Originalartikel den dringend benötigten Empowerment-Auftrieb verliehen.
Es ist auch erwähnenswert, dass Petersons Artikel die Stimmen von Menschen mit Farbe ausschließt
Sie definiert das Tausendjährige als "meist weiße, größtenteils bürgerliche Menschen, die zwischen 1981 und 1996 geboren wurden". Aktivisten auf Twitter haben sich gegen diese Erzählung gewehrt.
Arrianna M. Planey twitterte als Antwort auf das Stück: "Was ist" Erwachsenwerden "für eine schwarze Frau, die seit ihrem achten Lebensjahr wie ein Erwachsener behandelt wird? # Adultification # whitherBlackgirlhood Ich habe einen Großteil der Arbeit gemacht, die als" Adulting "bezeichnet wird. seit ich ein Teenager war. “
Außerdem hat Tiana Clark getwittert, dass Peterson „Verhaltensweisen einer Generation - meiner Generation - untersucht, aber meine toten schwarzen Batterien sind nicht enthalten. Der Autor gibt sogar Definitionen für "arm" und "faul" an, verortet jedoch nicht die heftigen Geschichten dieser Adjektive, insbesondere im Hinblick auf das Konstrukt der Rasse am Arbeitsplatz. “
Weitere dieser wichtigen Erfahrungen finden Sie in Hashtags wie #DisabilityTooWhite und #HealthCareWhileColored.
Letztendlich ist es wertvoll, Kredite aus der Behinderten-Kultur aufzunehmen - aber es muss ein gleichberechtigter Austausch sein
Behinderte Menschen können sich nicht weiter von der Kultur und Sprache der Behinderung leihen, während sie uns als „Belastungen“behandeln. In Wahrheit tragen behinderte Menschen auf sehr reale Weise zur Gesellschaft bei - und das muss anerkannt werden.
Bestenfalls ist dies ein Ausschluss der Beiträge behinderter Menschen zur Gesellschaft. Im schlimmsten Fall normalisiert dies die Einstellung, dass Menschen mit Behinderungen wissen, was es heißt, behindert zu sein.
Was passiert also, wenn wir behinderte Erfahrungen von behinderten Leben trennen? Behinderung wird nur eine Metapher, und behinderte Leben werden auch zu einer Metapher und nicht zu einem wichtigen Teil der menschlichen Verfassung. Letztendlich vermisst Peterson so viel, indem er "über uns, ohne uns" schreibt.
Liz Moore ist eine chronisch kranke und neurodivergierende Aktivistin und Autorin für Behindertenrechte. Sie leben auf ihrer Couch auf gestohlenem Pamunkey-Land im Großraum DC. Sie können sie auf Twitter finden oder mehr über ihre Arbeit unter liminalnest.wordpress.com lesen.