Die Blase ist wie der Magen ein dehnbarer Sack, der sich im leeren Zustand mit den inneren Falten zusammenzieht. Die Innenauskleidung der Blase steckt in den Falten und dehnt sich aus, um Flüssigkeit aufzunehmen.
Im leeren Zustand wird die Muskelwand der Blase dicker und die gesamte Blase wird fest. Wenn sich die Blase aus zwei Harnleitern füllt - Schläuchen, um den Urin von den Nieren in die Blase zu leiten -, wird die Muskelwand dünner und die Blase bewegt sich nach oben in Richtung der Bauchhöhle.
Diese Dehnung kann die Größe der Blase abhängig von der Flüssigkeitsmenge von etwa 2 Zoll auf mehr als 5 Zoll Länge erhöhen. Die typische menschliche Blase erreicht ihre Kapazität zwischen 16 und 24 Unzen Urin, aber der Drang zum Urinieren kommt, wenn die Blase etwa ein Viertel voll ist.
Ein innerer Schließmuskel - eine Art Muskelklappe - verhindert, dass Urin austritt. Die dreieckige Basis der Blase, bekannt als Trigone, verhindert ein Dehnen der Harnröhre oder einen Rückfluss in die Harnleiter.
Wenn dies signalisiert wird, gibt die Blase Urin über die Harnröhre ab, den Schlauch, der den Urin aus dem Körper transportiert. Bei Männern endet die Harnröhre an der Spitze des Penis. Bei Frauen endet dieser Schlauch zwischen der Klitoris und der Vagina.
Gesunde Blasen halten den Urin, bis die Menschen Zeit haben, sich zu erleichtern, aber Probleme können aus verschiedenen Gründen auftreten.
Blasenentzündungen und Infektionen der Harnwege treten bei Frauen häufiger auf, da sie anfälliger für äußere Bakterien sind als Männer. Auch Frauen, die kürzlich geboren haben, können Harnprobleme haben.
Obwohl bei Männern selten, treten Blasenentzündungen bei älteren Männern häufiger auf. Da sie selten sind, kann eine Infektion ein Zeichen dafür sein, dass etwas die Harnwege blockiert, oder ein noch schwerwiegenderes Problem wie Krebs oder Nierensteine.
Männer können auch Harnprobleme aufgrund von Komplikationen mit ihrer Prostata haben, einer walnussgroßen Drüse, die die Harnröhre umgibt.
Probleme mit der Blasenkontrolle treten häufig bei Frauen über 50 Jahren auf. Einige dieser Erkrankungen umfassen:
- Überaktive Blase
- Harninkontinenz
- Stressinkontinenz
- Neurogene Blasen
- Schlaffe Blase
- Spastische Blase
- Blasensteine
- Blasenextrophie
- Harnverhaltung
- Blasenentzündung