Wochenbettinfektion: Symptome, Ursachen Und Behandlung

Wochenbettinfektion: Symptome, Ursachen Und Behandlung
Wochenbettinfektion: Symptome, Ursachen Und Behandlung
Anonim

Was ist eine Wochenbettinfektion?

Eine Wochenbettinfektion tritt auf, wenn Bakterien den Uterus und die Umgebung nach der Geburt einer Frau infizieren. Es ist auch als postpartale Infektion bekannt.

Es wird geschätzt, dass 10 Prozent der schwangerschaftsbedingten Todesfälle in den USA durch Infektionen verursacht werden. Es wird angenommen, dass die Sterblichkeitsraten in Gebieten ohne angemessene sanitäre Einrichtungen höher sind.

Es gibt verschiedene Arten von postpartalen Infektionen, darunter:

  • Endometritis: eine Infektion der Gebärmutterschleimhaut
  • Myometritis: eine Infektion des Uterusmuskels
  • Parametritis: eine Infektion der Bereiche um die Gebärmutter

Was sind die Symptome einer Wochenbettinfektion?

Symptome und Anzeichen können sein:

  • Fieber
  • Schmerzen im Unterbauch oder Becken durch einen geschwollenen Uterus
  • übelriechender Vaginalausfluss
  • blasse Haut, die ein Zeichen für großvolumigen Blutverlust sein kann
  • Schüttelfrost
  • Gefühle von Unbehagen oder Krankheit
  • Kopfschmerzen
  • Appetitverlust
  • erhöhter Puls

Es kann mehrere Tage dauern, bis Symptome auftreten. Manchmal sind Infektionen erst nach Verlassen des Krankenhauses erkennbar. Es ist wichtig, auch nach Ihrer Entlassung nach Anzeichen einer Infektion zu suchen.

Wie werden Wochenbettinfektionen verursacht?

Postpartale Infektionen sind seit Einführung von Antiseptika und Penicillin seltener. Hautflora wie Streptococcus oder Staphylococcus und andere Bakterien verursachen jedoch immer noch Infektionen. Diese gedeihen in feuchten und warmen Umgebungen.

Postpartale Infektionen beginnen häufig in der Gebärmutter nach der Entbindung. Der Uterus kann infiziert werden, wenn der Fruchtblasenbeutel infiziert wird. Das Fruchtwassersack die Membranen, die den Fötus enthalten.

Was sind die Risikofaktoren?

Ihr Risiko, nach der Entbindung eine Infektion zu entwickeln, hängt von der Methode ab, mit der Ihr Baby entbunden wird. Ihre Chance, sich mit einer Infektion zu infizieren, ist:

  • 1 bis 3 Prozent bei normalen vaginalen Entbindungen
  • 5 bis 15 Prozent bei geplanten Kaiserschnittlieferungen, die vor Beginn der Wehen durchgeführt werden
  • 15 bis 20 Prozent bei nicht geplanten Kaiserschnittlieferungen, die nach Beginn der Wehen durchgeführt werden

Es gibt zusätzliche Faktoren, die das Risiko einer Frau für die Entwicklung einer Infektion erhöhen können. Dies können sein:

  • Anämie
  • Fettleibigkeit
  • bakterielle Vaginose, eine sexuell übertragbare Infektion
  • mehrere vaginale Untersuchungen während der Wehen
  • Überwachung des Fötus intern
  • verlängerte Arbeit
  • Verzögerung zwischen Fruchtblasenbruch und Entbindung
  • Besiedlung des Vaginaltrakts mit Streptokokken der Gruppe B.
  • nach der Entbindung Reste der Plazenta in der Gebärmutter haben
  • übermäßige Blutungen nach der Entbindung
  • Junges Alter
  • niedrige sozioökonomische Gruppe

Wie wird eine Wochenbettinfektion diagnostiziert?

Postpartale Infektionen können von Ihrem Arzt durch eine körperliche Untersuchung diagnostiziert werden. Ihr Arzt kann einen Urin oder eine Blutprobe entnehmen, um auf Bakterien zu testen, oder ein Wattestäbchen verwenden, um eine Kultur Ihrer Gebärmutter zu entnehmen.

Können Wochenbettinfektionen Komplikationen verursachen?

Komplikationen sind selten. Sie können sich jedoch entwickeln, wenn die Infektion nicht schnell diagnostiziert und behandelt wird. Mögliche Komplikationen sind:

  • Abszesse oder Eitertaschen
  • Bauchfellentzündung oder eine Entzündung der Bauchdecke
  • Beckenthrombophlebitis oder Blutgerinnsel in den Beckenvenen
  • Lungenembolie, ein Zustand, bei dem ein Blutgerinnsel eine Arterie in der Lunge blockiert.
  • Sepsis oder septischer Schock, ein Zustand, bei dem Bakterien in den Blutkreislauf gelangen und gefährliche Entzündungen verursachen

Wie werden Wochenbettinfektionen behandelt?

Postpartale Infektionen werden am häufigsten mit oralen Antibiotika behandelt. Ihr Arzt kann Ihnen Clindamycin (Cleocin) oder Gentamicin (Gentasol) verschreiben. Antibiotika werden auf die Art der Bakterien zugeschnitten, von denen Ihr Arzt vermutet, dass sie die Infektion verursacht haben.

Wie sind die Aussichten für Wochenbettinfektionen?

Die Wochenbettsepsis ist eine mögliche Komplikation bei postpartalen Infektionen. Es ist eine der weltweit führenden Ursachen für die postpartale Mortalität. Wochenbettinfektionen können zu einer schlechten Gesundheit und einer langsamen Genesung nach der Entbindung Ihres Babys führen.

Ihre Wahrscheinlichkeit, an einer Infektion zu erkranken, kann verringert werden, indem Sie Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass Ihre Lieferung hygienisch ist. Wenn Sie sich eine Infektion zuziehen, ist es wahrscheinlich, dass Sie mit frühzeitiger ärztlicher Behandlung geheilt werden können.

Können diese Infektionen verhindert werden?

Unhygienische Bedingungen können Infektionen verursachen. Postpartale Infektionen treten häufiger an Orten mit unhygienischen Praktiken oder schlechter Gesundheitsversorgung auf. Ein mangelndes Bewusstsein der Gesundheitsdienstleister oder ein unzureichendes Sanitärsystem können zu höheren Infektionsraten führen.

Der wichtigste Risikofaktor für postpartale Infektionen ist die Art der Entbindung. Wenn Sie wissen, dass Sie einen Kaiserschnitt bekommen werden, sollten Sie mit Ihrem Arzt darüber sprechen, welche Schritte das Krankenhaus unternimmt, um Infektionen vorzubeugen. Studien haben gezeigt, dass die folgenden Vorsichtsmaßnahmen das Risiko einer postpartalen Infektion während einer Kaiserschnitt-Entbindung verringern können:

  • am Morgen der Operation eine antiseptische Dusche nehmen
  • Schamhaare mit einer Haarschneidemaschine anstatt mit einem Rasiermesser entfernen
  • mit Chlorhexidin-Alkohol zur Vorbereitung der Haut
  • Einnahme von Antibiotika mit erweitertem Spektrum vor der Operation

Viele Krankenhäuser haben bereits einige dieser Maßnahmen getroffen, um das Risiko einer Infektion zu minimieren.