Leistenlymphknoten Anatomie, Diagramm & Funktion - Körperkarten

Leistenlymphknoten Anatomie, Diagramm & Funktion - Körperkarten
Leistenlymphknoten Anatomie, Diagramm & Funktion - Körperkarten

Video: Leistenlymphknoten Anatomie, Diagramm & Funktion - Körperkarten

Video: Leistenlymphknoten Anatomie, Diagramm & Funktion - Körperkarten
Video: Histologie Lymphatische Organe (Lymphknoten, Milz, Tonsillen, GALT, Thymus) - AMBOSS Video 2024, November
Anonim

Unterhalb des Leistenbandes befinden sich zwei Schichten von Leistenlymphknoten, die von der vorderen oberen Beckenwirbelsäule des Iliums (dem vordersten Teil des Iliums, dem größten Beckenknochen) bis zum Schamtuberkel des Schambeins (einem kleinen knöchernen Vorsprung) verlaufen in der Nähe des Bodens, Mitte des Beckens). Sie sind die oberflächlichen Leistenlymphknoten und die tiefen Leistenlymphknoten. Lymphknoten sind Teil des körpereigenen Lymphsystems, das zur Aufrechterhaltung des Flüssigkeitshaushalts im Blutkreislauf beiträgt, Abfall filtert und eine wichtige Rolle bei der Immunabwehr spielt.

Die oberflächlichen Leistenlymphknoten befinden sich im Femurdreieck von Scarpa, einem Bereich des oberen inneren Oberschenkels. Dieser Bereich wird vom Sartorius-Muskel, dem Adduktor-Longus-Muskel und dem Leistenband gebildet. Insgesamt gibt es etwa 10 dieser Lymphknoten, die eine Kette unter dem Band bilden. Die oberflächlichen Leistenlymphknoten befinden sich tief unter der Camper-Faszie, einer der dicken Bindegewebsschichten der Bauchdecke, und fließen in die tiefen Leistenlymphknoten ab.

Die tiefen Leistenlymphknoten befinden sich unterhalb der cribriformen Faszie - Bindegewebe des oberen, inneren Oberschenkels - und auf der medialen Seite (näher an der Mittellinie des Körpers) der Oberschenkelvene. Es gibt ungefähr drei bis fünf dieser Knoten. Der Cloquet-Knoten ist der Name des obersten tiefsten Leistenlymphknotens, der sich unterhalb des Leistenbandes befindet.

Diese Knoten fließen zuerst zu den äußeren Lymphknoten des Körpers, dann zu den Beckenlymphknoten und schließlich zu den paraaortalen Lymphknoten.

Empfohlen: