Cholesteatom: Ursachen, Symptome Und Diagnose

Inhaltsverzeichnis:

Cholesteatom: Ursachen, Symptome Und Diagnose
Cholesteatom: Ursachen, Symptome Und Diagnose

Video: Cholesteatom: Ursachen, Symptome Und Diagnose

Video: Cholesteatom: Ursachen, Symptome Und Diagnose
Video: Cholesteatom Teil 1 | Priv. Doz. Dr. med. Christoph Klingmann 2024, Juni
Anonim

Überblick

Ein Cholesteatom ist ein abnormales, nicht krebsartiges Hautwachstum, das sich im Mittelteil Ihres Ohrs hinter dem Trommelfell entwickeln kann. Es kann ein Geburtsfehler sein, der jedoch am häufigsten durch wiederholte Mittelohrentzündungen verursacht wird.

Ein Cholesteatom entwickelt sich oft als Zyste oder Sack, der Schichten alter Haut abwirft. Wenn sich diese abgestorbenen Hautzellen ansammeln, kann das Wachstum an Größe zunehmen und die empfindlichen Knochen des Mittelohrs zerstören. Dies kann das Gehör, das Gleichgewicht und die Funktion der Gesichtsmuskeln beeinträchtigen.

Was verursacht ein Cholesteatom?

Neben wiederholten Infektionen kann ein Cholesteatom auch durch eine schlecht funktionierende Eustachische Röhre verursacht werden, die vom Nasenrücken in die Mitte des Ohrs führt.

Die Eustachische Röhre lässt Luft durch das Ohr strömen und gleicht den Ohrendruck aus. Es funktioniert möglicherweise aus folgenden Gründen nicht richtig:

  • chronische Ohrenentzündungen
  • Nebenhöhleninfektion
  • Erkältungen
  • Allergien

Wenn Ihre Eustachische Röhre nicht richtig funktioniert, kann ein Teilvakuum in Ihrem Mittelohr auftreten. Dies kann dazu führen, dass ein Teil Ihres Trommelfells in das Mittelohr gezogen wird und eine Zyste entsteht, die sich in ein Cholesteatom verwandeln kann. Das Wachstum wird dann größer, wenn es sich mit alten Hautzellen, Flüssigkeiten und anderen Abfallstoffen füllt.

Cholesteatom bei Kindern

In sehr seltenen Fällen kann ein Baby mit einem Cholesteatom geboren werden. Dies wird als Geburtsfehler angesehen. Angeborene Cholesteatome können sich im Mittelohr oder in anderen Bereichen des Ohrs bilden.

In Fällen, in denen Kinder früh im Leben wiederholt an Ohrenentzündungen erkranken, können sich Cholesteatome bereits in jungen Jahren entwickeln.

Was sind die Symptome eines Cholesteatoms?

Die mit einem Cholesteatom verbundenen Symptome beginnen typischerweise mild. Sie werden schwerer, wenn die Zyste größer wird und Probleme in Ihrem Ohr verursacht.

Zu Beginn kann das betroffene Ohr eine übelriechende Flüssigkeit ablassen. Wenn die Zyste wächst, entsteht ein Druckgefühl in Ihrem Ohr, das zu Beschwerden führen kann. Möglicherweise spüren Sie auch Schmerzen in oder hinter Ihrem Ohr. Der Druck der wachsenden Zyste kann sogar zu Hörverlust im betroffenen Ohr führen.

Rufen Sie sofort Ihren Arzt an, wenn Sie eines dieser Symptome haben. Schwindel, Gesichtsmuskellähmung und dauerhafter Hörverlust können auftreten, wenn die Zyste unkontrolliert weiter wächst.

Was sind die möglichen Komplikationen eines Cholesteatoms?

Wenn ein Cholesteatom unbehandelt bleibt, wird es größer und verursacht Komplikationen, die von leicht bis sehr schwer reichen.

Die abgestorbenen Hautzellen, die sich im Ohr ansammeln, bieten eine ideale Umgebung für das Gedeihen von Bakterien und Pilzen. Dies bedeutet, dass die Zyste infiziert werden kann, was zu Entzündungen und kontinuierlicher Ohrentwässerung führt.

Im Laufe der Zeit kann ein Cholesteatom auch den umgebenden Knochen zerstören. Es kann das Trommelfell, die Knochen im Ohr, die Knochen in der Nähe des Gehirns und die Nerven des Gesichts schädigen. Ein dauerhafter Hörverlust kann auftreten, wenn die Knochen im Ohr gebrochen sind.

Die Zyste kann sich sogar im Gesicht ausbreiten, wenn sie weiter wächst und Gesichtsschwäche verursacht.

Andere mögliche Komplikationen sind:

  • chronische Infektion des Ohres
  • Schwellung des Innenohrs
  • Lähmung der Gesichtsmuskeln
  • Meningitis, eine lebensbedrohliche Gehirninfektion
  • Gehirnabszesse oder Eiteransammlungen im Gehirn

Wie wird ein Cholesteatom diagnostiziert?

Um festzustellen, ob Sie ein Cholesteatom haben, wird Ihr Arzt die Innenseite Ihres Ohrs mit einem Otoskop untersuchen. Mit diesem medizinischen Gerät kann Ihr Arzt feststellen, ob Anzeichen einer wachsenden Zyste vorliegen. Insbesondere suchen sie nach einer sichtbaren Ablagerung von Hautzellen oder einer großen Masse von Blutgefäßen im Ohr.

Ihr Arzt muss möglicherweise einen CT-Scan bestellen, wenn keine offensichtlichen Anzeichen eines Cholesteatoms vorliegen. Ein CT-Scan kann auch bestellt werden, wenn Sie bestimmte Symptome wie Schwindel und Schwäche der Gesichtsmuskulatur zeigen. Ein CT-Scan ist ein schmerzloser Bildgebungstest, der Bilder aus einem Querschnitt Ihres Körpers erfasst. Der Scan ermöglicht es Ihrem Arzt, in Ihr Ohr und Ihren Schädel zu sehen. Dies kann ihnen helfen, die Zyste besser zu visualisieren oder andere mögliche Ursachen für Ihre Symptome auszuschließen.

Wie wird ein Cholesteatom behandelt?

Im Allgemeinen besteht die einzige Möglichkeit zur Behandlung eines Cholesteatoms darin, es chirurgisch entfernen zu lassen. Die Zyste muss entfernt werden, um Komplikationen zu vermeiden, die auftreten können, wenn sie größer wird. Cholesteatome verschwinden nicht auf natürliche Weise. Sie wachsen normalerweise weiter und verursachen zusätzliche Probleme.

Sobald ein Cholesteatom diagnostiziert wurde, wird höchstwahrscheinlich eine Behandlung mit Antibiotika, Ohrentropfen und sorgfältiger Reinigung des Ohrs verschrieben, um die infizierte Zyste zu behandeln, Entzündungen zu reduzieren und das Ohr zu entwässern. Ihr Arzt kann dann die Wachstumsmerkmale der Zyste besser analysieren und einen Plan für die chirurgische Entfernung erstellen.

In den meisten Fällen handelt es sich um eine ambulante Operation. Dies bedeutet, dass Sie nach dem Eingriff nicht im Krankenhaus bleiben müssen. Ein Krankenhausaufenthalt ist nur erforderlich, wenn die Zyste sehr groß ist oder wenn Sie eine schwere Infektion haben. Die Operation wird unter Vollnarkose durchgeführt. Nach der ersten Operation zur Entfernung der Zyste ist häufig eine Nachoperation erforderlich, um beschädigte Teile des Innenohrs zu rekonstruieren und sicherzustellen, dass die Zyste vollständig entfernt wurde.

Sobald das Cholesteatom entfernt ist, müssen Sie an Folgeterminen teilnehmen, um die Ergebnisse zu bewerten und sicherzustellen, dass die Zyste nicht zurückgekehrt ist. Wenn die Zyste Knochen in Ihrem Ohr gebrochen hat, müssen Sie eine zweite Operation durchführen, um sie zu reparieren.

Nach der Operation treten bei manchen Menschen vorübergehende Schwindel- oder Geschmacksstörungen auf. Diese Nebenwirkungen klingen fast immer innerhalb weniger Tage von selbst ab.

Tipps zur Vorbeugung von Cholesteatomen

Angeborene Cholesteatome können nicht verhindert werden, aber Eltern sollten sich der Erkrankung bewusst sein, damit sie bei Auftreten schnell identifiziert und behandelt werden kann.

Sie können Cholesteatomen später im Leben vorbeugen, indem Sie Ohrenentzündungen schnell und gründlich behandeln. Es können jedoch immer noch Zysten auftreten. Es ist wichtig, Cholesteatome so früh wie möglich zu behandeln, um Komplikationen zu vermeiden. Rufen Sie sofort Ihren Arzt an, wenn Sie glauben, ein Cholesteatom zu haben.

Langfristige Aussichten für Menschen mit einem Cholesteatom

Die langfristigen Aussichten für Menschen mit Cholesteatomen sind im Allgemeinen gut. Komplikationen sind normalerweise selten, wenn die Zyste frühzeitig erkannt und entfernt wird. Wenn ein Cholesteatomsack vor seiner Identifizierung besonders groß oder komplex geworden ist, kann es zu einem dauerhaften Hörverlust kommen. Ungleichgewicht und Schwindel können auch durch ein großes Cholesteatom verursacht werden, das durch die empfindlichen Nerven und empfindlichen Knochen im Ohr frisst.

Selbst wenn es größer wird, kann die Zyste fast immer erfolgreich operiert werden.

F:

Was sind einige der Risikofaktoren für ein Cholesteatom?

EIN:

Die wichtigsten Risikofaktoren sind wiederholte Infektionen im Mittelohr. Eine unsachgemäße Drainage durch die Eustachische Röhre kann auch durch schwere Allergien verursacht werden. Zu den Risikofaktoren für wiederholte Infektionen des Mittelohrs zählen familiäre Ohrenentzündungen, Erkrankungen, die Sie für die Aufzeichnung von Infektionen der Nasennebenhöhlen und Ohren prädisponieren, sowie die Exposition gegenüber Zigarettenrauch.

Dr. Mark LaFlammeAnswers vertritt die Meinung unserer medizinischen Experten. Alle Inhalte dienen ausschließlich Informationszwecken und sollten nicht als medizinischer Rat angesehen werden.

Empfohlen: